Parodontitis

Parodontitis

parodontitis
Clean and Seal Protokoll

________ Erfahren Sie alles über die Behandlung

Parodontitis, die schwerste Form der Parodontalerkrankung, ist eine Erkrankung, für die es keine vollständige Heilung gibt, die aber bei frühzeitigem Beginn der Behandlung stagnieren kann.

Im Folgenden erfahren wir, was genau eine Parodontitis ist, was eine aggressive und was eine chronische Parodontitis ist. Außerdem werden wir über die Ursachen sprechen, die sie möglicherweise auslösen, und auch über die Symptome, wie z. B. zurückgehendes Zahnfleisch, die uns zu ihrer Diagnose führen werden. Schließlich werden wir über die Behandlung der Parodontitis sprechen.

Worum handelt es sich?

Die Parodontitis ist, wie bereits erwähnt, die schwerste Form der Parodontalerkrankung. Bei der Parodontitis ist neben dem Zahnfleisch auch der Knochen, der den Zahn umgibt und stützt, betroffen. Das den Zahn umgebende Gewebe, auch Parodontalgewebe genannt, beginnt sich allmählich zurückzubilden, wodurch der Zahn seinen Halt verliert und ernsthafte Probleme mit den Zähnen, dem Zahnfleisch, den Knochen und dem Stützgewebe der Zähne entstehen.

Es gibt zwei Arten von Parodontitis:

die aggressive und die chronische, wobei die chronische Form die häufigste ist.

  • Bei der aggressiven Parodontitis kommt es zu einem raschen Verlust des Zahnhalteapparats, und auch der Gesichtsknochen wird rasch zerstört.
  • Eine chronische Entzündung im Parodontalgewebe führt zu einer chronischen Parodontitis. Bei dieser Form der Parodontitis kommt es zu einem allmählichen Abbau der Knochenmasse und des Zahnfleisches.

Woher kommt sie?

Die Hauptursache der Parodontalerkrankung und damit auch der Parodontitis ist mikrobieller Zahnbelag. Mikrobielle Plaque ist eine klebrige Membran aus Bakterien, die sich ständig auf den Zähnen bildet. Wird der Belag nicht durch gute Mundhygiene entfernt, verhärtet er sich und wird zu Zahnstein, was zu Reizungen und Entzündungen des Zahnfleischs führt. Neben Plaque gibt es jedoch noch andere Faktoren, die die Gesundheit des Zahnfleischs beeinträchtigen und zur Entstehung von Parodontitis beitragen.

Zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Parodontitis und parodontalen Erkrankungen gehören folgende:

  • schlechte Mundhygiene: Dazu gehört, dass die Zähne nicht regelmäßig geputzt werden und keine Zahnseide verwendet wird.
  • Rauchen: Rauchen verringert die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen, und beeinträchtigt daher mit großer Wahrscheinlichkeit die Gesundheit des Zahnfleischs.
  • Die Vererbung: Manche Menschen sind aufgrund ihrer Vererbung anfälliger für Parodontitis.
  • Systemische Krankheiten: Verschiedene Krankheiten, wie z. B. Diabetes, können das Parodontitisrisiko erhöhen.
  • Verschiedene hormonelle Veränderungen: Hormonelle Veränderungen, die während der Schwangerschaft, der Pubertät und der Wechseljahre auftreten, können das Zahnfleisch empfindlicher machen. Die hormonellen Veränderungen, die während der Schwangerschaft und der Menopause auftreten, können das Zahnfleisch sehr viel empfindlicher machen: Zähneknirschen ist wahrscheinlich ein Grund für das Auftreten von Parodontitis.Stress: Stress ist ebenfalls ein wichtiger Risikofaktor für Parodontitis, da die Widerstandskraft des Zahnfleischs gegenüber verschiedenen pathogenen Bakterien bei Stress verringert ist.
  • Einnahme von Medikamenten: Verschiedene Medikamente, die gegen bestimmte Krankheiten wie Diabetes eingenommen werden, oder Medikamente, die den Hormonhaushalt beeinflussen, können zur Entstehung von Parodontitis beitragen.
  • Schlechte Ernährung und Fettleibigkeit: Fettleibigkeit als Folge falscher Ernährung wird mit Parodontitis und Parodontalerkrankungen im Allgemeinen in Verbindung gebracht.

Was sind die Symptome?

Die Parodontitis, wie auch die Parodontose im Allgemeinen, verläuft oft stumm, da sie sehr langsam fortschreitet. Das bedeutet, dass die Symptome möglicherweise erst auftreten, wenn die Krankheit ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat. Es gibt jedoch einige Warnzeichen für eine Zahnfleischerkrankung, darunter folgende

  • rotes, geschwollenes oder empfindliches Zahnfleisch (Rötung, Schwellung und Druckempfindlichkeit)
  • Blutungen beim Zähneputzen, bei der Verwendung von Zahnseide oder beim Verzehr harter Speisen
  • Zahnfleisch, das zurückgeht oder sich von den Zähnen entfernt, so dass die Zähne länger aussehen als zuvor (zurückgehendes Zahnfleisch)
  • Zahnbeweglichkeit, die durch das Zurückweichen des Zahnfleischs verursacht wird
  • Ausfluss von Eiter aus dem Zahnfleisch, der schlechten Atem verursacht
  • anhaltender Mundgeruch, der auf den austretenden Eiter zurückzuführen ist Veränderung des Sitzes der Zähne beim Zubeißen
  • Veränderung des Sitzes von Teilprothesen

Welche Stadien gibt es?

Die Parodontitis wird je nach Schweregrad der Erkrankung in mehrere Stadien unterteilt. Daraus ergeben sich die folgenden 4 Stadien:

Gingivitis: Die Gingivitis ist das erste Stadium der Erkrankung. Wenn ein Patient unter chronischer Gingivitis leidet, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass er irgendwann eine Parodontitis entwickelt.

Anfängliche Parodontitis: Im 2. Stadium zeigen sich erste Symptome wie eine Lockerung des Zahnfleisches.Mäßige Parodontitis: Bei einer mittelschweren Parodontitis werden die Symptome immer stärker, und die Knochenmasse um den Zahn herum wird immer geringer.

Fortgeschrittene Parodontitis: Die fortgeschrittene Parodontitis ist das Endstadium, die schwerste Form der Erkrankung. Hier sind Zahnfleischlockerung und Zahnbeweglichkeit stärker ausgeprägt, so dass es zum Zahnverlust kommen kann.

 

Diagnose und Behandlung

Die Parodontitis wird durch eine zahnärztliche Untersuchung diagnostiziert, bei der das Zahnfleisch auf Entzündungen untersucht, die Tiefe der Zahnfleischtaschen gemessen und Röntgenaufnahmen gemacht werden, um Knochenschwund festzustellen.

Die Behandlung der Parodontitis zielt darauf ab, Keime und Giftstoffe vollständig von den Zahnoberflächen zu entfernen. Auf diese Weise werden die Entzündung und ihre zerstörerischen Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat unterdrückt. Diese Reinigung der Parodontitis wird mit mechanischen Mitteln erreicht. In den meisten Fällen reicht dieser therapeutische Ansatz aus, und der Patient wird anschließend auf ein individuelles Programm zur Kontrolle und Aufrechterhaltung der therapeutischen Wirkung eingestellt.

In unserer Praxis, durch die adjuvante Anwendung des Clean and Seal Protokolls der Firma Regedent, bei der mechanischen Instrumentierung, können die parodontalen Parameter signifikant verbessert werden.

In einigen Fällen ist jedoch eine weitere Behandlung durch einen chirurgischen Eingriff. Eine Taschenverkleinerung, wird durchgeführt, um die Tiefe der Taschen zu verringern und eine bessere Reinigung zu ermöglichen. 

 

cleaning
Sealing

Vorbeugende Maßnahmen und häusliche Pflege

Vorbeugung ist immer die beste Methode der Behandlung. Im Fall von Parodontitis gibt es bestimmte Maßnahmen, die sich als wirksam erwiesen haben. Dazu gehören die folgenden:

  • tägliche Mundhygiene: Zweimal tägliches Zähneputzen, tägliche Verwendung von Zahnseide oder die ergänzende Verwendung einer Mundspülung sind äußerst wichtig.
  • Verzicht auf das Rauchen: Rauchen vermindert die Wirksamkeit der Behandlung und verschlimmert die Erkrankung, daher wird empfohlen, es einzuschränken oder sogar aufzugeben, wenn möglich.
  • Gesunde Ernährung: Eine vitamin- und kalziumreiche Ernährung mit wenig Zucker kann dazu beitragen, Zahnfleisch und Zähne gesund zu erhalten.
  • Vitamin A und Vitamin D: Eine gesunde Ernährung mit Vitaminen und Mineralstoffen kann dazu beitragen, Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten: Ein halbjährlicher Besuch beim Zahnarzt für eine professionelle Reinigung und Kontrolle gilt als absolut notwendig.

Parodontitis ist eine ernste Erkrankung, die eine sofortige und wirksame Behandlung erfordert. Mit der richtigen Pflege und Behandlung lassen sich die Symptome kontrollieren und die Mundgesundheit wiederherstellen. Vorbeugung ist die beste Methode, und eine regelmäßige Kontrolle durch Ihren Zahnarzt ist unerlässlich, um die Mundgesundheit zu erhalten und zukünftige Probleme zu vermeiden.

Zahnarzt Joannis Kiriazis und seine Mitarbeiter stehen Ihnen für Informationen über Parodontitis und ihre Behandlung zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome, Stadien (Gingivitis, beginnende, mittelschwere und fortgeschrittene Parodontitis), wie eine Parodontalreinigung durchgeführt wird und was sie kostet. Nehmen Sie telefonisch Kontakt mit der Praxis auf und vereinbaren Sie Ihren Termin.